(auf Swahili:Jamhuri ya Muungano wa Tanzania) ist ein Staat in Ostafrika und liegt direkt am Indischen Ozean. Mit etwa 883.749 km² ist es gut zweieinhalbmal so groß wie Deutschland. Zum Staatsgebiet gehören neben dem Festland die Inseln
Sansibar (1 658 km²), Pemba (knapp 1 000 km²) und mehrere kleine Inseln im Indischen Ozean.
Heute leben ca. 44 Mio. Menschen in Tansania, die jährliche Wachstumsrate beträgt 2,9%.
Amtssprache ist Kisuaheli, Bildungs- und Verkehrssprache jedoch Englisch.
Amtssprache ist Kisuaheli, Bildungs- und Verkehrssprache jedoch Englisch.
Die Hauptstadt ist das zentral gelegene
Dodoma, Regierungssitz und größte Stadt ist allerdings Dar es Salaam im
Osten des Landes.
Obwohl friedlich und politisch eines der stabilsten Länder Afrikas, ist Tansania mit einigen Herausforderungen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung
konfrontiert. Zu
nennen sind vor allem die unzureichende medizinische Versorgung,
eine hohe Mütter- und Kindersterblichkeit, oftmals fehlender Zugang zu
sauberem Wasser und eine schlecht funktionierende
staatliche Verwaltung.
Landschaftlich hat Tansania einige Highlights aufzuweisen:
- den Kilimandscharo an der Grenze zu Kenia als höchsten Berg Afrikas
- den Tanganyikasee im Westen des Landes als tiefsten See Afrikas
- und die Serengeti im Nordwesten des
Landes als einen der bekanntesten Nationalparks
Afrikas.
Tansania verfügt über eine einzigartige Artenvielfalt, die nicht zuletzt auf die Bemühungen im Bereich des aktiven Naturschutz zurückzuführen ist. In der weltbekannten Serengeti lebt fernab der menschlichen Zivilisation die größte zusammenhängende Population an Wildtieren.
Neben
zahlreichen Säugetieren wie Raubkatzen (Löwen, Leoparden,
Geparden), Affen (Schimpansen, Paviane, Meerkatzen), Elefanten,
Zebras,
Nashörnern, Flusspferden und Warzenschweinen, Giraffen, Rinder, Antilopen, Gazellen, Böcken etc. leben hier auch unzählige Vogelarten und Reptilien.
In den Jahren 1885 bis 1918 gehörte das heutige Staatsgebiet Tansanias zur deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel das tansanische Festland
(Tanganjika) unter britische Herrschaft bis es 1961 unabhängig wurde. 1964 verband sich Tanganjika mit dem 1963 unabhängig gewordenen Sansibar zur Vereinigten
Republik Tansania.
Erster Staatspräsident wurde Julius Nyerere, der bis 1985 im Amt blieb und Gründer der Chama Cha Mapinduzi (kurz CCM, deutsch: „Partei der
Revolution“) war. Bis 1992 war Tansania mit der CCM ein Einparteienstaat. Doch auch in den folgenden demokratischen Wahlen seit 1995 hat die CCM ihre Stellung gehalten und
ist bis heute (2012) Regierungspartei.
Quellen: http://www.welt-blick.de/flaggen/tansania2.gif (2012); http://skytrek.de/blog/uploads/Tansania2011/Karten/tanzania_africa.jpg (2012); http://www.windbike.ch/images/kibo.jpg (2012); http://www.easyvoyage.de/images/attractions/3705/570x360/2010.jpg (2012); http://www.afrikaweb.nl/Images/Kalahari_gemsbok_zuid-afrika_safari_reis-leeuw-3-400.jpg; http://www.furstenberg-safaris.com/assets/images/Safari_-_Zebra_01.jpg
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tansania_node.html (2012); http://www.giz.de/de/weltweit/347.html (2012); http://www.tansania.de/land-leute/naturraum.html